Quelle: |
Ausgewählte
Zitate:
|
Dr.
Barbro Walker
Diplom-Pädagogin und Lehrerin
(veröffentlichte Dissertation) |
- "Aus erziehungswissenschaftlicher Sicht
kann keine positive Beurteilung für die Edu-K ausgesprochen werden,
da diese weder
erziehungswissenschaftlich fundiert, noch mit erziehungswissenschaftlichen
Theorie- und Denkmodellen vereinbar ist und sich für ihre Rezeption
und pädagogische Kontexte überwiegend negative Konsequenzen antizipieren
lassen, von denen insbesondere Kinder betroffen sind" (S. 214).
|
Dr.
Barbro Walker
Diplom-Pädagogin und Lehrerin
|
- "Edu-Kinestetik geht mit diesen [esoterischen] Annahmen, die
konstitutiv für das gesamte Konzept sind, völlig an heutigen
wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Anatomie und Physiologie des
menschlichen Körpers vorbei." [...]
- "Edu-Kinestetik
lässt Kinder und Erwachsene glauben, Lernschwierigkeiten und
Verhaltensauffälligkeiten hätten ihre Ursache allein in körperlichen
Dysfunktionen. Statt den vielfältigen möglichen Ursachen solcher
Schwierigkeiten nachzugehen, werden mechanistisch „Korrekturen“ am Kind
vorgenommen." [...] "Gleichzeitig wird der Eindruck erweckt,
man könne erwünschte Fähigkeiten beliebig „anschalten“ („Gehirnknöpfe“,
„Positive Punkte“). Damit
verbreitet die Edu-Kinestetik einen Machbarkeitswahn, der –
insbesondere auf dem esoterischen Hintergrund – in eine Irrationalisierung
und Trivialisierung pädagogischer Realität mündet und eine adäquate
Bearbeitung pädagogischer Probleme verhindert."
|
Christine Schachtsiek, Christoph Kant
Lehrgebiet Heil- und Sonderpädagogik der Fernuni Hagen
„Eddi fragte mich, ob ich bereit sei für die Befreiung meiner Bahnen”
Texte und Materialien zur Diskussion von Edu-Kinestetik und Brain Gym
Berichte zur Sondererziehung und Rehabilitation Nr. 5, 1997
(42 Seiten einer kritischen Auseinandersetzung, PDF-Format)
|
Prof. Dr.
Ackermann von der Fernuni Hagen schreibt 1997 in seiner Stellungnahme des
Lehrgebietes Heil- und Sonderpädagogik zur sogenannten "Edu-Kinestetik"
folgendes:
- Bei der Edu-Kinestetik (c) handelt es sich um ein
kommerzielles Warenangebot.
- Das dem gesamten Verfahren zugrundeliegende
technizistische Menschenbild entspricht weder dem gegenwärtigen
erziehungswissenschaftlichen noch dem heil- und sonderpädagogischen
Diskussionsstand.
- Der ideologische Charakter dieses Ansatzes wird
durch implizite Mechanismen der Immunisierung gegen wissenschaftliche
Kritik [...] aufrechterhalten.
- Fazit:
Die kommerzialisierte Vermittlung dieser Techniken, aber auch das der
heilpädagogischen Intention zuwiderlaufende Menschenbild sowie die
jeglicher wissenschaftlichen Begründung entbehrenden Grundlagen dieses
Ansatzes führen zu begründeten Zweifeln daran, daß dieser Ansatz aus sich
heraus seinen Lizenznehmern ermöglicht, hierzu ein distanziertes und
reflektiertes Verhältnis einzunehmen, welches jedoch für ein
wissenschaftlich fundiertes pädagogisches Selbstverständnis von Theorie
und Praxisunabdingbar ist."
|
Prof. Dr. Erwin
Breitenbach,
Universität Würzburg, Lehrstuhl für Sonderpädagogik I
Wie frei sind die Bahnen? - Edu-Kinestetik aus empirischer
Sicht
|
- Hier [= In der Schule bzw. im
Kindergarten.] haben Eltern und Kinder nicht immer die Möglichkeit, sich
gegen eine kinesiologische oder edukinestetische Behandlung oder Förderung
auszusprechen oder diesem Verfahren explizit zuzustimmen. Unter diesem
Aspekt gewinnen die fehlende empirische Absicherung des Muskeltests
und
die mangelhaften Belege für die Effektivität edukinestetischer Förderung
eine besondere Brisanz.
- Dieses empirisch nicht abgesicherte
Diagnoseinstrument [Gemeint ist hier der Muskeltest.] wird von
Kinesiologen als Ausgangspunkt für Behandlungsentscheidungen in den
unterschiedlichsten Bereichen benutzt. Das Spektrum reicht von
Lernstörungen über Beziehungsprobleme bis hin zu
Nahrungsmittelunverträglichkeiten. DIAMOND (1993) berichtet, dass er den
Muskeltest sogar im Zusammenhang mit Kaufentscheidungen einsetzt. Damit
wird aus unserer Sicht die Kinesiologie auch als Behandlungsmethode in
Frage gestellt.
|
Dipl.-Psych. Hermann Meidinger
Klinischer Psychologe / Psychotherapeut (BDP)
Staatlicher Schulpsychologe
Kinesiologie - eine neue Therapieform in der Schule?
|
-
Sollte die Kinesiologie die von ihr
behaupteten Effekte besitzen, so würde sie eine Manipulation darstellen,
der sich das Klientel nicht mehr entziehen könnte. Kinder würden
manipuliert, um sich in einer gewünschten Richtung zu verhalten.
- Die versprochene schnelle Wirkung
kinesiologischer Einflußnahme auf lern- und verhaltensauffällige Kinder
macht ihr Angebot für Lehrer und Berater im Raum Schule, die unter
Handlungsdruck stehen, noch attraktiver.
Von der Kinesiologie werden Suchende, die von der Sehnsucht nach einer
heilen Welt getrieben werden, angesprochen.
-
Therapie nach kinesiologischen
Gesichtspunkten geschieht grundsätzlich individuell am Symptomträger.
Komplexe Zusammenhänge werden vernachlässigt. Systemisches Denken ist
ausgeblendet. Die Schul- und Familienwirklichkeit wird nicht explizit mit
einbezogen.
|
Niederschrift
einer Anhörung des Bildungsausschusses des schleswig-holsteinischen Landtags
(27. Februar 1997)
zu “Kinesiologie, Neurolinguistisches Programmieren und Psychotechniken an
Schulen“
|
- Prof. Dr. Ferstl
"sehe die Gefahr, daß ein erster Kontakt mit Therapien gewisse
"Bedürftigkeiten" wecken könne, aufgrund derer
Patienten einem
'Psychomarkt' zugeführt werden könnten."
|
Brief der schleswig-holsteinischen Kultusministerin (19.09.1996) an alle
Schulleitungen
Einsatz von Methoden der Kinesiologie und des Neurolinguistischen
Programmierens (NLP) in Schulen und der Lehrerfortbildung
|
- "Festgestellt wurde vielmehr die nicht gegebene
Wissenschaftlichkeit der Verfahren, die Nähe vieler Anbieter derartiger
Methoden zum Esoterikmarkt und der unklare pädagogische, psychologische,
physiologische und philosophische Überbau."
- "Techniken wie Kinesiologie und NLP...
dürfen nicht
mehr im Unterricht eingesetzt werden"
|
EU Kommission: STÄNDIGER INTERMINISTERIELLER AUSSCHUSS ZUR BEKÄMPFUNG VON SEKTEN
(MILS)
BERICHT 2001 (S. 20)
|
- "Die Personen, die die erforderliche
Anzahl von Seminaren in Kinesiologie bezahlt und
absolviert haben, erhalten Unterstützung beim Aufbau eines Kundenstamms.
Sie werden
aufgefordert, ihre Tätigkeit zunächst bei Kindern zu beginnen, um später
mit genügend
Erfahrung auch Erwachsene behandeln zu können. Der MILS wies die
Fürsprecherin der
Kinder (Défenseure des enfants) auf diese außerordentlich beunruhigenden
Aktivitäten hin."
|
Wolfgang Hund
Seminarrektor für das Lehramt an Grundschulen; Leiter des Studienseminars
Mittelfranken
Beauftragter der BLLV für „Sekten, Psychokulte und Okkultismus“
Der esoterische "Marsch durch die Institutionen": Edu-Kinestetik als
pädagogische Wunderwaffe?
|
- Die Vorgehensweise kommt einem sehr
bekannt vor, wenn man schon längere Zeit im esoterischen - okkulten -
sektenähnlichen Bereich tätig ist: Hilfesuchende, verunsicherte Menschen
werden mit verständnisvollen, einleuchtenden, sofort durchführbaren,
natürlichen, sanften, mühelosen, zeitgerechten, erlebnisbetonten...
Methoden eingefangen, um sie zunächst positiv emotional einzustimmen. Ist
die "Neu - Gier" erst einmal geweckt, bietet man "Fortgeschrittenen -
Kurse" an (zu ebenfalls fortgeschrittenen Preisen), die zu einer höheren
Erkenntnisstufe führen sollen. Neue Bedürfnisse werden geweckt, die nur
mit anderen Angeboten des gleichen Veranstalters befriedigt werden können.
Damit das nicht jeder auf eigene Faust machen kann, schützt man diese
Techniken urheberrechtlich. [...]
Nimmt man das aktuelle Verzeichnis des deutschen Betreibers (des
amerikanischen Mutterkraken) und addiert, erhält man mühelos Beträge
zwischen 15000.- und 20000.- DM!
|
Dr. Werner Stangl
Institut für Pädagogik und Psychologie
Johannes Kepler Universität Linz
|
- "Die dieser esoterischen Gauklerübung unterstellten physiologischen
Gründe sind
wissenschaftlich
völlig unhaltbar." [...]
- "Vor der Anwendung solcher
kinesiologischer Verfahren in Diagnose und Therapie
wird seitens
psychologischer und medizinischer Fachverbände sowie der
Gesundheitsbehörden
gewarnt.
Die von Dennison nach 1960 eingeführte Lehre der "Edu-Kinestetik", eine
auf den oben genannten Ideen der Kinesiologie beruhende Gymnastikform,
machte aus den unsinnigen Annahmen und kruden Diagnosen der Kinesiologie
ein florierendes Geschäftsmodell,
das an sich wirkungslose Bewegungsübungen zur Therapie erklärt."
|
Unsinnige Grundannahmen - hochsuggestiver Pseudotest
Dr. Johannes Streif
Diplompsychologe
|
- "Die dieser
esoterischen
Gauklerübung unterstellten physiologischen Gründe sind wissenschaftlich
völlig unhaltbar. Der Muskeltest eignet sich weder zur Diagnose der
Hyperkinetischen Störung noch irgendeiner anderen körperlichen oder geistigen
Erkrankung.
Vor der Anwendung
solcher kinesiologischer Verfahren in Diagnose und Therapie
wird seitens psychologischer
und medizinischer Fachverbände sowie der Gesundheitsbehörden
gewarnt."
|
Heinz Zangerle
Legasthenie: Kindliche Lernprobleme am Therapiemarkt.
Bachblüten und Globuli gegen Rechtschreibfehler?
in:
Heiner Barz, Susanne May (Hrsg.)
Erwachsenenbildung als Sinnstiftung?
Zwischen Bildung, Therapie und Esoterik
(Zum
Download dieser Publikation.)
Hrsg.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
Bielefeld 2001
|
- "Ein geradezu klassisches Beispiel der Versimplifzierung von Genese und
Therapie kindlicher Lern- und Verhaltensprobleme ist die Edu-Kinestetik bzw.
das Brain-Gym, basierend auf den Publikationen von Paul E. Dennison (z. B.
1990)."
- "Der DBP warnte erst kürzlich Eltern und Schulen davor, den
verheißungsvollen Versprechungen der Kinesiologen allzu kritiklos Glauben zu
schenken. Kinesiologie sei nicht nur
unnütz und teuer, sondern könne sich auch schädlich auswirken, wenn damit
wertvolle Zeit für wirkliche Hilfe vertan werde (vgl. Psychologie heute
1998, S. 15)."
|
Zur (In-)Effektivität von Angewandter
Kinesiologie als Diagnose- und Behandlungsinstrument
Online-Ausgabe einer medizinisch fundierten Monographie (unter Zugrundelegung
von 100 wiss. Artikeln) zur Effektivität und möglichen Gefahren von
Kinesiologie. Der Artikel stammt von der Organisation
Natural Standard und er wurde von Mitgliedern der medizinischen Fakultät der
Harvard University vor Herausgabe durchgesehen. (Natural Standard widmet
sich nach eigenen Angaben der wissenschaftlichen Untersuchung von Methoden aus
dem Bereich der Alternativ- oder Komplementärmedizin.)
Deutscher Bundestag
Endbericht der Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen"
|
[ "Angewandte Kinesiologie wird für zahlreiche Anwendungsgebiete vorgeschlagen.
Aber die Anzahl qualitativ hochwertiger Studien ist begrenzt und die Angewandte
Kinesiologie hat sich bisher für die Diagnose und Behandlung keiner einzigen
Krankheit als wirkungsvoll erwiesen." - Übersetzung und Hervorhebung
durch S. Schuhbeck]
- Hier wird Kinesiologie in die Rubrik "Esoterische
Heilmethoden" (S. 50) eingeordnet.
|
|
|
Unnütz, teuer und häufig sogar schädlich
Psychologenverband warnt vor Kinesiologie
In: Psychologie Heute 25 (12), 1998 , S. 15
|
- Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP),
Schulpsychologen und andere Wissenschaftler kritisieren Kinesiologie.
|
|
|